Musik

Jodeln



In wahrscheinlich allen Gebirgsregionen der Welt wurden Tech­niken ent­wick­elt, um mit Rufen weite Distanzen akustisch zu überbrücken. Damit ver­stän­dig­ten sich seit vorhistorischen Zeiten Hirten und Waldarbeiter. Nicht nur in den Alpen wurde von Alm zu Alm mit Almschrei oder Juchzer kom­mu­niziert oder auch das Vieh mit einem Viehruf angelockt. Daraus ent­wickelte sich im Laufe der Zeit das Jodeln als Gesangsform. Wie alt das Jodeln wirklich ist, lässt aber nur ver­mu­ten. Es fehlt an archäologischen Zeug­nis­sen und an Be­rich­ten, die uns darüber informieren könnten.
Anni Erler – Zillertaler Bravour Jodler 2008
Jodeln ist Singen ohne Text auf Lautsilben, bei dem ein schneller Übergang zwischen der Brust­stimme und der Kopf- oder Falsettstimme (Re­gister­wech­sel) vollzogen wird. Dieser Wechsel wird auch „Kehl­kopfschlag“ genannt.
Gute Jodler sind regelrechte Stimmakrobaten, die große In­ter­vallsprünge und einen weiten Ton­um­fang be­herrschen. Das davon abgeleitete Wort Jodler be­zeich­net glei­cher­maßen dieses Singen als auch den Menschen, der jodelt.

Hubert von Goisern
Heimatklänge
Alpenländische Jodler Und Weisen
Die schönsten Jodler (Anni Erler) Heimatklänge Alpenländi­sche Jod­ler und Weisen

Das Jodeln ist so reich an Variationen, dass man damit eine große Menge an unter­schied­li­chen Signalen übermitteln kann. Von dieser Vielfalt zeugt die Samm­lung des Ethnomusikologen Josef Pommer, der im Jahr 1902 immerhin 444 Jodler und Juchzer aus der Steiermark und dem stei­risch-öster­rei­chi­schen Grenzgebiet veröf­fent­lichte.
Punzn Jodler
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich aus dem Naturjodler das Jodellied, eine Kombination von Gesungenem und Gejodeltem. Damit bekam diese Vo­kal­technik eine stärkere Un­ter­hal­tungs­kom­po­nente. Mit der Einführung des Jo­dellieds kam es zwar zu einer größeren Vielfalt in der alpen­län­di­schen Volks­musik, leider aber auch zu einem Absenken deren Niveaus. Von mu­si­ka­lischer Qualität kann man bei manchen modernen Volks­mu­sik­schlagern leider kaum noch sprechen. Glücklicherweise gibt es in den Alpen aber noch immer viele her­vor­ra­gen­de Mu­si­kanten, die authentische, originelle und musikalisch wert­volle Volksmusik machen.
Monika Kaelin – Erzherzog-Johann-Jodler
In den ländlichen Regionen Österreichs (wie auch der Schweiz und Bayerns) gehört die Volksmusik noch ganz selbstverständlich zum Leben und zum Brauchtum. Vom Neujahrsblasen bis Weihnachten wird traditionelles Mu­si­zie­ren gepflegt.

Wie auch das Paschen, ein rhythmisches Klatschen zum Ländler, das besonders im Salzkammergut ge­pflegt wird, klingt auch das Jodeln durch die Täler und Orte, in denen sich die Menschen ihre Tra­ditionen bewahrt haben.
Quattro Pro – Erzherzog-Johann-Jodler
Jodeln in der Stadt ist eher ungewöhnlich. Die Fotojournalistin Maria Nass­wet­ter jodelt aber so leidenschaftlich, dass sie ihr Hobby in die Groß­stadt bringen wollte. So organisierte sie in Wien das „Jodeln to go“, ein Jodlertreff, um an­de­re Jodler kennenzulernen. An jedem ersten Diens­tag des Monats treffen sich seitdem Hobby­jodler in einem Gasthaus in Ottakring und singen zu­sam­men. Diese Treffen verstehen sich aber nicht als Jodel­kurse, sondern nur als Jodlertreff von Interessierten und Könnern.
Lorenz Maierhofer, DER VERLIEBTE
Hubert von Goisern ist einer jener Liedermacher, der der Volksmusik neue Impulse gaben. Er lern­te das Jodeln von Sabine Kapfinger, der Sängerin bei den Alpin­katzen, einer von ihm selbst ins Leben gerufene Musikgruppe der Neuen Volks­musik. Damals dachte er, dass das Jodeln so etwas „Perkussives“ und „Treibendes“ habe, das er unbedingt lernen musste.
Hubert von Goisern & Zabine – Juchitzer
Leider ist das Jodeln, das einmal eine kunstvolle Sprache war, um von einer Talseite zur anderen zu kommunizieren, allzu oft zur reinen „Pseudo-Folklore“ verkommen. Um die echte Tradition wiederzubeleben, wur­de am 18. August 2012 in Wald im Pinzgau der Königsleitner Jodel­wan­der­weg er­öff­net. Hier haben heimische Musikfreunde und Touris­tiker einer alten Tradition ganz neu­es Leben einzuhauchen versucht. „Jeder kann jodeln!“, davon ist der Hotelier und Sänger Christian Eder nach einem Jodel-Se­mi­nar über­zeugt und möchte die Freude daran allen Besuchern des Königsleitner Jodel­wander­weges nahe bringen.
Den Weltrekord im (Dauer-)Jodeln hält derzeit der Österreicher Roland Roß­kogler mit 14 Stun­den 37 Minuten.
 
Jodler,Weisen Und Tanzl'n
Jodler, Weisen Und Tanzl'n
Yodelling The Classics
Yodelling The Classics (Mary Schneider)
Hubert von Goisern
Haut und Haar