Essen und Trinken

Wiener Apfelstrudel


Ein Strudel ist eine Mehlspeise aus einer ge­füll­ten und gebackenen oder gekochten Teig­rol­le. Sie ist auf dem Gebiet des Habs­bur­ger­rei­ches ent­stan­den, fand später Einzug in die jeweils nach­fol­genden Nationalküchen (Ös­ter­reichische Küche) und ist mittlerweile international verbreitet.
Vermutlich kam der Strudel aus Arabien bis in die Türkei, wobei die Osmanen ihn schließlich bei ihren Feldzügen nach Österreich brachten. Bereits 1696 wurde der Apfelstrudel erstmals schriftlich erwähnt. Durch Maria There­sia gewann der Strudel an Popularität und wurde zu einer salontauglichen "Wiener Mehlspeise“.

Die Besucher von Wien sollten, sofern sie Mehl­spei­sen schätzen, eines auf keinen Fall verpassen: die Ori­gi­nal Wiener Stru­delshow in der Hof­backstube des Café Residenz im Schloss Schönbrunn.
Man erlebt in der Show, wie der original Wiener Ap­felstrudel zubereitet wird: vom Schneiden der fri­schen Äpfel bis zum Ausziehen des Strudelteigs, der so dünn wird, dass man eine Zeitung durch ihn lesen kann. Am Ende jeder Show wird ein frisch ge­ba­cke­ner Apfelstrudel verkostet.
Der Wiener Apfelstrudel ist eine der vielen Strudelarten. Zur Zube­rei­tung wird der sogenannte Strudelteig verwendet. Ein aus Strudelteig zu­be­reiteter Apfelstrudel wird, vor allem, wenn der Teig manuell zu einem Teig­blatt ausgezogen wurde, „au­sgezogener Apfelstrudel“ genannt. Diese Variante ist in Österreich und anderen Gebieten der ehemaligen k.u.k. Donau­mo­nar­chie eine tra­di­tio­nelle Mehlspeise und ein National­gericht.
Die Fülle des Apfelstrudels besteht übli­cher­weise aus (von Kern­ge­häu­se und Schale be­frei­ten) blättrig geschnittenen süßsauren Äpfeln, dunklen Ro­si­nen und in Butter gerösteten Sem­mel­brö­seln, abgeschmeckt mit ge­mahl­enem Zimt und Kristallzucker.
Apfelstrudel in der K. u K. Hof­zu­ckerbäcke­rei DEMEL

ZUTATEN
Für den Strudelteig
5 g Butter oder Schmalz
250 g glattes Mehl
1 g Salz
1 Ei, Zitronensaft
1/8 L lauwarmes Wasser
Für die Fülle
1 kg Äpfel (feste, säuerliche Sorte)
100 g Zucker
100 g Butter
3/4 TL gemahlener Zimt
50 g Rosinen
100 g Semmelbrösel, in Butter geröstet
Zum Fertigstellen
Butter für das Blech
Puderzucker zum Bestäuben
ZUBEREITUNG
Für den Teig die Butter zerlassen. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und eine Mulde in die Mitte drücken. Salz, Butter, Ei und das lauwarme Wasser in die Mulde geben. Kurz verrühren, dann mit den Hän­den zu einem weichen Teig verarbeiten. Den Teig gut kneten, bis er glatt ist und nicht mehr klebt. Zur Kugel gerollt eine halbe Stunde unter einer er­wärm­ten Schüssel ruhen lassen.

Schlag nach bei Markus: Österreich in seinem besten Geschichten und Anekdoten
Österreichische Mehlspeisen
Schlag nach bei Mar­kus: Ös­ter­reich in sei­nen bes­ten Ge­schich­ten und Anek­doten Österreichische Mehlspeisen

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in Scheibchen schneiden. Sofort mit Zitronensaft und -schale vermischen. Den Backofen auf 200° C vor­hei­zen. Ein Blech gut mit Butter ausstreichen.
Um den Strudelteig auszuziehen, wird der Teig auf einem bemehlten Kü­chen­handtuch mit der Teigrolle dünn ausgerollt und mit zerlassener Butter be­stri­chen. Dann beide gut bemehlten Handrücken unter den Teig schieben und den Teig über die Handrücken ganz dünn ausziehen.
Den Teig mit zerlassener Butter bestreichen und die Zutaten für die Füllung darauf verteilen, dabei einen Rand freilassen: Semmelbrösel, geschnittene Äpfel, Zucker und Zimt gemischt und Rosinen.


Die beiden Seitenränder des Strudelteigs ein wenig über die Füllung ein­schla­gen. Den Strudel mithilfe des Küchenhandtuchs aufrollen. Den Strudel auf das Blech heben. Die Seiten unter den Strudel ein­schla­gen. Den Strudel mit zer­lassener Butter bestreichen und im Backofen etwa 30 bis 45 Minuten backen.
Apfelstrudel wird frisch warm und knusprig, kalt oder nachträglich gewärmt serviert. Oft wird er mit Staub­zucker überpudert serviert. Man­cher­orts (bei­spiels­wei­se in Bayern) wird der Apfelstrudel auch mit Vanillesoße oder mit Va­nilleeis oder Schlagsahne serviert, was aber nicht der in Österreich tra­di­tio­nel­len Anrichtung entspricht.
 
Genussland Österreich
Genussland Österreichisch