Mit dem EU-Beitritt Österreichs ist das Interesse an der österreichischen Identität
stark gewachsen. Während mit dem berühmten Protokoll
Nr. 10 1994 nur 23 österreichische Begriffe in
die EU-Amtssprache aufgenommen wurden – übrigens
alle, einschließlich der "Marille", aus dem
kulinarischen Bereich –, gibt es in einer EU-Datenbank 4.000
österreichische Ausdrücke, die den
Dolmetschern das Verständnis erleichtern
sollen.
Obwohl in Österreichs Schulen das österreichische Deutsch seit Jahrzehnten als korrekte Form anerkannt ist, existiert bei der Lehrerschaft nach wie vor oft die Vorstellung, dass jenes Deutsch, das in Deutschland verwendet wird, das eigentlich richtige sei. Es sieht also so aus, dass die Sprachloyalität in Österreich geringer ist als in Deutschland, ähnlich übrigens wie die Schweizer.
Das Wiener Bildungsministerium will die Heimatsprache vor dem Aussterben retten. Lehrer werden ermutigt, im Unterricht Austriazismen zu verwenden.
Dazu dient die Broschüre "Österreichisches Deutsch als Unterrichts- und Bildungssprache", die derzeit in Österreichs Schulen verteilt wird. Darin geht es um den Wortschatz der Österreicher und dessen Bedrohung durch das "deutschländische Deutsch", das die lokalen Eigenheiten – so die Meinung des Bildungsministeriums – in Österreich immer mehr verdrängt.
Das Österreichische wird vermehrt vom hochdeutschen Sprachgebrauch in den Medien beeinflusst. "Was in Filmen, Fernsehsendungen oder im Internet zu hören ist, wird oft in unserem Nachbarland Deutschland produziert bzw. synchronisiert", so Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek.
Abitur (f)
Matura (f)
abküssen
abbusseln (ugs.)
Alpenrose
Almrausch
Aprikose (f)
Marille (f)
Aubergine (f)
Melanzani (f)
Aufkleber (m)
Pickerl (n)
Blumenkohl (m)
Karfiol (m)
Fahrer (eines Autos)
Lenker
Fasching (m)
Fasching (m)
Fastnacht (w)
Fasching (m)
Februar (m)
Feber (m)
Feldsalat (m)
Vogerlsalat (m)
Grieben (n)
Grammeln (f, Pl)
Grüne Bohnen (f, Pl)
Fisolen (f, Pl)
Hackfleisch (n)
Faschiertes (n)
Halsweite
Kragenweite
in diesem Jahr
heuer
Januar (m)
Jänner (m)
Johannisbeere (f)
Ribisel (f)
Junge
Bub (m)
Kamin (-kehrer) (m)
Rauchfang (-kehrer) (m)
Karneval (m)
Fasching (m)
Karussel (n)
Ringelspiel (n)
Kartoffel (f)
Erdäpfel (m, Pl), Kartoffel
Keule (f)
Schlögel, Schlegel (m)
Kiosk, Tabakladen (m)
(Tabak-)Trafik
Kissen (n)
Polster (m)
Knabe
Bub (m)
Kniestrümpfe (f, Pl)
Stutzen (m, Pl)
Komma
Beistrich
Kopfsalat
Häuptlsalat
Kopfschmerztablette
Kopfwehpulver
Korken (m)
Stöpsel (m)
Kutsche
Kalesche (f)
Lätzchen
Lätzchen
Luftpost
Flugpost (f)
Meerrettich (m)
Kren (m)
Metzger, Schlachter (m)
Fleischhauer, Fleischhacker
(m)
Müll
Mist (m)
Nudelholz (n)
Nudelwalker (m)
Pantoffeln (offene)
Schlapfen (f/pl)
Pfannkuchen
Omeletten
Pfifferling (n)
Eierschwammerl (n)
Pflaumenmus (m)
Powidl (m)
Pfund
500 Gramm, 5 Deka(gramm)
Quark (m)
Topfen (m)
Rahm (m)
Obers (m)
Rentner, Rentnerin
Pensionist, Pensionistin
Roastbeef (n)
Beiried (n)
Rosinen (f)
Zibeben (f), Rosinen (f)
Rostbraten (m), Hochrippe (f)
Rostbraten (m)
Rührei
Eierspeise
Sahne (f)
Obers (m)
Sauerkirsche (f)
Weichsel (f)Weichselkirsche
(f)
Schlagsahne (f),
Schlagrahm (f)
Schlagobers (n)
Schnapsglas
Stamperl (n)
Schornstein (-feger) (m)
Rauchfang (-kehrer) (m)
Schrank (m)
Kasten (m)
Sofa
Kanapee (n)
Stechmücke (f)
Gelse (f)
Stuhl (m)
Sessel (m)
Tomate (f)
Paradeiser (m), Tomate
Torwart
Tormann
T-shirt
Leiberl (n)
Tüte (f)
Sackerl (n), Stanitzel. Ein Stanitzl ist ein aus eienem Blatt Papier (oder Waffelteig) gedrehten Konus,ein Sackerl entspricht eher der Einkaufstüte. In Deutschland mag man für beide, Stanitzl und Sackerl als Tüte bezeichnen. In Österreich wird zwischen den beiden unterschieden.