Persönlichkeiten

Die Geierwally, eine Tiroler Legende



Ob im Bauerntheater oder im Hei­mat­film, welcher Mensch im deutsch­sprachigen Raum, vo­raus­ge­setzt er ist nicht jünger als 40 Jahre, hat noch nie etwas über die Geierwally erfahren? Lange dach­te ich, diese mutige Frau aus Tirol (Österreich) sei eine reine Fan­ta­sie­fi­gur gewesen. Bis ich durch Zufall in einem kleinen Gasthof in den Tiroler Bergen erfuhr, dass es diese Frau tatsächlich gegeben hatte, und dass die Episo­de, die sie be­rühmt ge­macht hat­te, nur ein Bruch­teil ihrer in­te­res­san­ten Le­bens­ge­schich­te darstellte.
„Da die Felsenwand fast lotrecht gerade war, an der das Nest hing, und kein menschlicher Fuß sie betreten konnte, wurde Wally ein Strick um den Leib gebunden. Vier Männer, zu­vör­derst ihr Vater, hielten ihn zwar, aber den Zu­schauern war es doch grausig zu sehen, wie das beherzte Kind, nur mit ei­nem Mes­ser be­waff­net, bis an den Rand des Pla­teaus vor­trat und sich nun mit ei­nem raschen Sprung in die Tiefe hinabließ.“
„Indessen durchschiffte die Wally un­er­schro­cken das Luftmeer bis zur Mitte des Abgrundes, wo sie mit Jubel den kleinen Geier begrüßte, der dem fremd­artigen Besuch die flaumigen Federn entgegensträubte und piepsend den un­förmigen Schnabel gegen sie aufriß.“
„Ohne langes Besinnen packte sie mit der Lin­ken den jungen Vogel, der nun ein jäm­mer­li­ches Geschrei anhob, und nahm ihn unter den Arm. Da rauschte es durch die Lüfte, und in dem­sel­ben Augenblick war es dunkel um sie her und wie in Sturm und Hagelwetter schlug und brauste es ihr um den Kopf. Ihr einziger Ge­dan­ke war: »Die Augen, rette die Augen!« und das Gesicht dicht an die Felswand drückend, focht sie mit dem Messer in ihrer Rechten blind­lings gegen das wütende Tier, das mit dem scharfen Schnabel, mit Klauen und Fittichen auf sie eindrang."

Szenemontage zum Film von 1940
Sie hat es nicht verdient, für alle Ewigkeit aus­schließlich als die Geierwally bekannt zu sein, als das mutige Tiroler Bauernmädchen, das ein­mal an einem Seil hängend in einer gefährlichen Felswand einen Adlerhorst ausnahm, weil sich keiner der Männer des Dorfes dazu getraut hatte. Anna Stainer-Knittel (1841-1915), in Elbigenalp im Lechtal (Tirol) geboren, war viel mehr als das, viel mehr als die Hauptdarstellerin in einem kitschigen Hei­mat­film.
Sie war nämlich eine Versinnbildlichung dessen, was man durch Fleiß und Willen erreichen kann, ein frühes Beispiel für Frauenemanzipation. Sie zeigte sich selbstbewusst in Hose, schor sich das Haar kurz, und wählte ihren Ehe­gat­ten selber aus, was damals noch unerhört war. Die „Ge­ier­wally“ – allein unter diesem Name ist sie heute noch bekannt – war die erste weibliche Schü­lerin in die Kunstakademie in München und später eine erfolgreiche Porträt- und Blumenmalerin.
Maria Anna Rosa Knittel war die Tochter des Büchsenmachers Joseph Anton Knittel. Ihr Onkel Josef Alois Knittel war ein Bildhauer, ihr Groß­on­kel Joseph Anton Koch ein Maler. Dass sie über­haupt be­kannt wurde, verdankt sie aus­schließ­lich der deutschen Schriftstellerin Wil­hel­mine von Hillern (1836 – 1916) und deren Heimat­ro­man „Die Geierwally“ (1875), dem Annas Le­bens­ge­schich­te als Grund­lage diente.
Geierwally-Skulptur in Elbigenalp
Die im 19. Jahrhundert im Lechtal noch häufig vorkommenden Adler, die im Volksmund wie alle Greifvögel „Geier“ genannt wurden, wurden in der da­ma­li­gen Zeit ge­jagt, da man zu Recht befürchtete, dass die Lämmer in den Schaf­her­den von Adlern gerissen werden konnten. Es galt als selbst­ver­ständ­lich, dass zumindest die Nester ausgenommen werden mussten. Annas Vater hatte für die Jungadler einen Verschlag gebaut, in welchem er sie auf­zog, um sie später an einen Falkner oder einen Zoo zu verkaufen.
Die Geierwally (1921) - Der Stummfilm
Als Anna siebzehn Jahre alt war, traf es sich, dass ihr Vater an einer hohen Felsenwand, der Sa­xerwand bei der Bergsiedlung Madau, ein Ad­lernest ent­deckte; aber nachdem im Jahr zu­vor (1857) nur knapp ein Unglück ver­mie­den wor­den war, fand sich diesmal niemand, der sich an ei­nem Seil he­runter­las­sen wollte, um das Nest an der senkrechten Klippe auszunehmen.
Die Geierwally
Die Geierwally, Antiquariatsausgabe
Da bat die Siebzehnjährige ihren Vater, er solle sie das machen lassen. Sie sei „der Mann dazu"! Schon am nächs­ten Tag schlüpfte sie in die Hose ihres Bruders, ließ sich in der Saxerg'wänd zum Adlerhorst abseilen, hob den Adler­horst aus und gelang zu ewigen Ruhm! Fünf Jahre später war es wieder so weit. Das Nest war wie­der von Adlern besetzt wor­den, die den Vieh­be­stand bedrohten. Wieder fand sich niemand, der mutig genug gewesen sei, sich in das ge­fähr­liche Abenteuer zu stürzen. Und wieder machte sich die „Adleranni“ auf den Weg zur Wand.
Die in den Heimatfilmen immer dra­ma­tisch dar­ge­stell­te Szene, in der sie sich nur mit Not gegen den an­greifenden ausgewachsenen Adler weh­ren muss, fand in dieser Form wohl nicht statt. Laut ei­ge­nen Aufzeichnungen packte Anna das Adler­junge in ihren Rucksack, schrieb die Jah­res­zahl auf eine Felsplatte und stieg die Felswand wieder hinauf.
Die Geierwally (1956) - Ausschnitt
Auf dieses Ereignis wurde der deutsche Schrift­steller Ludwig Steub 1863 auf­merksam, der die Geschichte „Das An­ne­le im Ad­ler­horst“ schrieb. Wirk­lich bekannt wurde Anna aber erst durch den im Jahr 1875 publizierten Roman „Die Geierwally“ von Wilhelmine von Hillern. Die Au­to­rin schuf aus der Anek­dote einen dra­ma­ti­schen Hei­mat­roman, der, den Kon­ven­tionen der Zeit entsprechend.
Was die Bestsellerautorin von Hillern für ihre Ge­schichte zu­recht­gebogen hatte, konnte später kein Theaterstück und kein Film mehr kor­ri­gie­ren: Aus Anna war eine Walburga geworden, aus der Tochter eines Büch­sen­ma­chers die Tochter eines Bauern, aus dem Lechtal das re­nom­mier­tere Ötztal. Sowohl die publizierten Romane wie auch die Filme kon­zen­trie­ren sich vor allem auf das eigensinnige Wesen Anna, die als sehr emanzipiert galt, und behandeln ihre zwiespältige Beziehung zu ihrem Vater.

Interessantes Detail: Wilhelmine von Hillern lern­te ihr zukünftiges Roman­sujet kennen, als sie auf einer ihrer zahlreichen Tirolreisen das von Anna gemalte Bild „Adlerbild“ im Laden von An­nas Ehegatten entdeckte.
Als Anna Knittel 1863 den Adler­horst ausnahm, war sie bereits Studentin an der Kunstakademie in München, wo sie im Jahr 1859 ihr Stu­dium be­gonnen hatte. 1864 musste sie aber wegen feh­lender Geld­mit­tel das Studium ab­bre­chen und ins Lechtal zurückkehren. Sie schuf in dieser Zeit zahl­rei­che Por­träts, Landschaftsansichten und das „Selbst­porträt in Lechtalertracht", das vom Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum angekauft wurde.
Als es ihr im Lechtal zu eng wurde, zog sie nach Innsbruck, um ihr ei­genes Geld zu verdienen. Was ihr auch als Porträtmalerin gut gelang. Ihren Mann Engelbert Stainer, Gips­formator von Beruf, lernte sie 1870 durch Zufall ken­nen und hei­ra­tete gegen den Willen ihres Vaters, er hatte ein un­ehe­liches Kind mit zu ver­sorgen. Im Laufe der Jahre er­reichte sie viel An­er­kennung und so lebte die Familie in Wohl­stand durch die beiden Ein­künfte der Eltern. Im Jahr 1868 wur­de der erste Sohn Karl geboren, 1870 der zweite Sohn Leo und 1871 die Toch­ter Rosa. Es gibt zahlreiche Porträts der Malerin von ihren Kin­dern. 1873 eröffnete Anna Stainer-Knittel in Innsbruck eine „Zeichen- und Malschule für Damen“, die sie bis ins hohe Alter leitete.
Als die Fotografie immer mehr das klassische Por­trät ablöste, ver­schlech­terte sich die fi­nan­ziel­le Situation der Familie. Da brachte ihr Mann auf die Idee, Blumen zu malen. So verzierte sie Geschirr mit Blumenbildern und malte Bil­der ver­schie­dens­ter Größe von Blumen aller Art. Ihre Werke fanden rei­ßen­den Absatz im Sou­ve­nir­ge­schäft von Engelbert Stainer.

1992 schrieb Felix Mitterer das Bühnenstück „Die Geierwally“ für Anna Knittels Ge­burts­ort Elbigenalp und brachte die Geschichte dadurch wieder an ihren Ursprungsort zurück. Mitterer suchte für die Aufführung seines Stückes eine authentische Kulisse, und fand sie in der Bernhardstalschlucht.
Die Geierwally-Freilichtbühne hat sich in den letzten Jahren zu einem Geheimtipp für Theaterfreunde entwickelt. Die wildromantische Kulisse unter freiem Himmel wird zudem noch durch stimmungs- und effektvolle Bilder-, Licht- und Klangeffekte untermalt.