Geschichte | | Brauchtum | | Persönlichkeiten | | Kunst/Architektur | | Wissenswertes | | HOME | |
Landschaften | | Wandern | | Essen & Trinken | | Literatur/Medien | | Nützliches | | Musik |
Die Tragödie von Mayerling |
||||||
|
||||||
„Ein furchtbares, entsetzliches, niederschmetterndes Unglück hat sich ereignet. Kronprinz Rudolf, der Erbe des Thrones, die Hoffnung der Dynastie und des Reiches, ist tot!“, so schrieb die Neue Freie Presse im Abendblatt des 30. Jänner 1889. Das ganze Land gerieht in Aufruhr. | ||||||
An jenem Tag war es auf dem Jagdschloss Mayerling in Niederösterreich zu dem gekommen, was als Tragödie von Mayerling in die Geschichte eingegangen ist. Unter auch heute noch ungeklärten Umständen starben hier Kronprinz Rudolf von Habsburg und seine Geliebte Marie Alexandrine Freiin von Vetsera. Die Gedenkstätte an diesem dramatischsten Ort Österreichs zählt heute mit mehr als 100.000 Besuchern pro Jahr zu den meistbesuchten Kulturgütern Niederösterreichs! | ||||||
Zunächst dachte man an einen Unfall, aber bald verbreiteten sich wie ein Lauffeuer die Gerüchte über einen Selbstmord, gar um einen Mord, über einen Liebestod. Dass eine junge Frau, die 18-jährige Mary Vetsera, mit in den Tod gegangen war, sprach sich auch bald herum, obwohl die Presse nichts davon berichtet hatte. | ||||||
Die Mauer des Schweigens, die die Familie Habsburg um den rätselhaften Tod des Kronprinzen errichtete, begünstigte die Entstehung von Legenden: Vom Selbstmord aus Liebe bis hin zum politischen Mord wurden zahlreiche Deutungen der Tragödie von Mayerling in die Welt lanciert. | ||||||
Das Jagdschloss Mayerling 1887 | ||||||
Kronprinz Rudolf Franz Karl Joseph von Habsburg (geb. am 21. August 1858 in Laxenburg, gest. am 30. Jänner 1889 in Mayerling) war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. von Österreich und Kaiserin Elisabeth (Sissi) und der Thronerbe des Hauses Habsburg. | ||||||
Maria Alexandrine Freiin von Vetsera, genannt Mary (geb. am 19. März 1871 in Wien, gest. am 30. Jänner 1889 in Mayerling) war eine österreichische Adelige, Tochter von Baron Albin Vetsera und seiner Gattin Helene Baltazzi. | ||||||
Bis kurz vor Rudolfs sechstem Geburtstag sorgte Freifrau von Weiden für die Erziehung des Kleinen Erzherzogs. Im Juli 1864 wurde Graf Leopold Gondrecourt zum Erzieher des Kronprinzen ernannt. Der alte Haudegen beabsichtigte, den Kronprinzen mit drakonischen Erziehungsmaßnahmen „abzuhärten“, um aus ihm einen guten Soldaten zu machen, wie Rudolfs Vater es gewünscht hatte. Seine Methoden aber – er weckte beispielsweise gelegentlich das Kind mit Pistolenschüssen oder ließ es in einem Wald plötzlich allein – gefährdeten nur die physische und psychische Gesundheit des Kronprinzen.
Dank der Intervention Kaiserin Elisabeths wurde diese Art von Ausbildung abgebrochen und es wurden seine naturwissenschaftlichen Neigungen gefördert, da sie Joseph Graf Latour von Thurmburg zu seinem Erzieher bestimmte. Rudolf war ein wissbegieriges und lerneifriges Kind und von schneller Auffassungsgabe. Von Thumberg wurde für ihm zu einem Erstatzvater. Der Tenor der Erziehung war überwiegend liberal und bürgerlich.
Rudolf stand häufig mit seinem Vater in Konflikt, da seine Ansichten – ganz im Gegensatz zum konservativen Kaiser – liberal, antiklerikal und sehr kritisch gegenüber der Aristokratie waren. Deshalb fühlte er sich am kaiserlichen Hof und in den konservativen Regierungskreisen sehr isoliert. Rudolf verehrte zwar seinen Vater, aber dieser hatte wenig Verständnis für seinen Sohn. Nach dem Sieg Preußens gegen Österreich im Jahr 1866 bei Königgrätz wuchs beim Kronprinzen das Misstrauen gegenüber Preußen und Deutschland. Er sah die Zukunft der Monarchie mehr im Osten und verspürte bald, auch unter dem Einfluss der Mutter, eine starke Zuneigung für Ungarn.
Im Jahr 1880 verlobte sich Kronprinz Rudolf mit Prinzessin Stephanie, Tochter des belgischen Königs Leopold II. Am 10. Mai 1881 fand, auch auf Druck des Kaisers, die Hochzeit statt. Mit seiner Frau lebte Rudolf einige Zeit in Prag, wo es wiederholt zu Auseinandersetzungen kam. Anlässlich der Geburt ihrer Tochter Elisabeth Marie (am 2. September 1883) kehrte er nach Wien zurück. 1886 erwarb Rudolf das seit 1550 im Besitz des Stifts Heiligenkreuz befindliche Anwesen in Mayerling und ließ es zum Jagdschloss umbauen. |
||||||
Im Herbst 1888 lernte Rudolf anlässlich eines Pferderennens die damals erst 17 Jahre alte Baronesse Mary Vetsera kennen. Mary schwärmte, wie viele Mädchen jener Zeit, für Kronprinz Rudolf und verliebte sich sofort in ihn. Als ihrer Mutter ihre Schwärmerei auffielen, unternahm sie, um die Tochter abzulenken, eine Englandreise mit ihr. | ||||||
Schloss Mayerling - Originaleinrichtung aus jener Zeit | ||||||
Das half nichts. Nach einem Briefwechsel war es vermutlich in den ersten Novembertagen 1888 zum ersten privaten Treffen mit dem Kronprinzen in der Wiener Hofburg gekommen. Diesem folgten bis zum 28. Jänner noch etwa 20 weitere Treffen, die von Rudolfs Cousine, Gräfin Larisch, arrangiert wurden und von Rudolfs Leibfiaker Josef Bratfisch und der Zofe Marys Agnes Jahoda unterstützt wurden. | ||||||
Dann die Tragödie: Am Morgen des 30. Jänner 1889 wurde der österreichisch-ungarische Thronfolger Kronprinz Rudolf von Habsburg zusammen mit seiner Geliebten Maria von Vetsera auf seinem Jagdschloss in Mayerling tot aufgefunden. | ||||||
|
||||||
Laut mancher Filmversion war es das tragische Ende einer romantischen Liebe. Man bedenke aber, dass Rudolf die letzte Nacht vor der Tragödie bei seiner langjährigen Geliebten Mizzi Kaspar verbracht hatte, einer Edelhure (man sagte in Wien damals "Soubrette" dazu), die eine wirkliche Freundschaft zum Kronprinzen pflegte, und von diesem auch in seinem Testament mit 30.000 Gulden bedacht wurde. In Wahrheit war Rudolf schon seit längerem verzweifelt und lebensüberdrüssig und spielte mit dem Gedanken an Selbstmord. Offensichtlich sah er keinen Ausweg mehr als den Tod. Er wollte sich zunächst zusammen mit Mizzi umbringen, doch sie dachte nicht daran, mit ihm in den Tod zu gehen. In Maria Vetsera fand Rudof schließlich das willige Opfer, eine Frau, die bereit war, mit ihm gemeinsam zu sterben. | ||||||
Im Überwachungsprotokoll der Polizei war zu lesen: "Als sich Kronprinz Rudolf von Mizzi empfahl, machte er ganz gegen seine Gewohnheit ihr an der Stirne das Kreuzzeichen. Von Mizzi fuhr er (direkt?) nach Mayerling.“ | ||||||
Kronprinz Rudolf auf dem Totenbett | ||||||
Kronprinz Rudolf wurde am 5. Feber in der Kapuzinergruft in Wien beigesetzt. Der Leichman Mary Vetseras wurde hingegen unauffällig aus dem Jagdschloss entfernt und auf dem Friedhof bei Stift Heiligenkreuz (im Wienerwald) heimlich begraben. | ||||||
Die näheren Umstände sind bis heute ungeklärt, weil der Wiener Hof Schlüsseldokumente vernichtete und Zeitzeugen zum Schweigen gezwungen wurden oder widersprüchliche Aussagen machten. Die tollpatschigen Versuche des Hofes, das Geschehene zu vertuschen, waren der Anlass für unzählige Gerüchte. Nach dem aktuellen Stand des Wissens ist es am Wahrscheinlichsten, dass der von Depressionen geplagte Rudolf zunächst seine Geliebte erschoss, und sich dann selbst durch einen Kopfschuss tötete. Der Suizid des Thronfolgers erschütterte das Vertrauen in die habsburgische Monarchie. | ||||||
Abtransport des toten Kronprinzen aus seinem Jagdschloss in Mayerling | ||||||
Kaiser Franz Joseph war erschüttert und zutiefst betroffen. Er beschloss unmittelbar, Mayerling in ein Karmeliterinnen-Kloster umzuwandeln. Er ließ das Jagdschloss noch im selben Jahr dementsprechend umbauen. Das Schlafzimmer Rudolfs wurde abgerissen und an seiner Stelle eine Kirche dem Gebäude angefügt. Das Altar dieser Kirche befindet sich exakt an der Stelle, wo das Bett stand, auf dem Rudolf und Mary starben. Kaiserin Elisabeth war nicht weniger wegen des Verlusts ihres einzigen Sohns betroffen. Bis zu ihrem Tod trug sie von da an nur noch schwarze Trauerkleidung. | ||||||
Die über dem Ort des Todes errichtete Kirche | ||||||
Damit Rudolf mit allen kirchlichen Würden begraben werden konnte, musste ein Gutachten des untersuchenden Arztes bestätigen, dass die Tat in einem Zustand von Geistesverwirrung geschehen war, denn ein geistig Verwirrter gilt vor der Kirche nicht als Selbstmörder. | ||||||
Dem Bericht des Arztes zufolge soll Mary Vetsera von Kronprinz Rudolf erschossen worden sein. Ob die Baronesse allerdings tatsächlich durch einen Kopfschuss starb, blieb lange Zeit ungewiss. Im Jahr 1945 wurde die Gruft von sowjetischen Soldaten geplündert. Bei einer späteren Umbestattung (1959) soll von allen Anwesenden bestätigt worden sein, dass am Mary von Vetseras Schädel keine Schussverletzung zu sehen war. | ||||||
Schloss Mayerling heute | ||||||
Es mussten mehr al 100 Jahre vergehen, bevor die sterblichen Überreste von Mary Vetsera auf einen Seziertisch kamen, denn sie war ohne Untersuchung bestattet worden. 1992 wurde wegen eines angeblichen Grabraubs die Gruft im Beisein des Fernsehens und der Presse geöffnet. Zur großen Überraschung fand man im Sarg aber keine Gebeine. Sie waren von einem am Mayerling-Mythos interessierten Mann, dem Linzer Möbelhändler Helmut Flatzelsteiner, gestohlen und dem Journalisten Georg Markus gebracht worden. Flatzelsteiner brachte mehrere Kisten, in denen sich neben langem, dunklen Haar Teile eines schweren Winterstoffes, dicke, dunkle Schnüre, mehrere Gebeine und ein skelettierter Schädel befanden. Diese Gegenstände wurden in der Wiener Gerichtsmedizin untersucht. Aufgrund der Verletzungen konnte man feststellen, dass Mary Vetsera tatsächlich durch einen Kopfschuss gestorben war, was bis zu diesem Zeitpunkt nicht nachgewiesen worden war. | ||||||
Film "Kronprinz Rudolfs letzte Liebe" (1956) | ||||||
Die Familie Baltazzi-Vetsera wollte die DNA-Analyse zur Feststellung der Identität der Gebeine nicht erlauben, jedoch ist aufgrund der Ergebnisse der Untersuchungen sehr wahrscheinlich, dass es sich tatsächlich um die Überreste von Maria Vetsera handelt. | ||||||
Eine Untersuchung der Überreste Rudolfs könnte zwar ein für alle Male den Fall Mayerling aufklären, aber das ließ Otto von Habsburg nicht zu. Angeblich befindet sich im Besitz der Familie Habsburg eine Schatulle mit der Pistole, den Patronenhülsen und einigen weiteren Beweisstücken des Verbrechens. | ||||||
BUCHEMPFEHLUNG: | ||||||
Das Mayerling-Netz | ||||||
|
||||||
Und wieder ein kleiner Baustein auf dem Weg zur historischen Wahrheit: Im Safe der Schoellerbank wurde 2015 bei einer Archivrevision ein Verwahrstück aus dem Jahr 1926 entdeckt: Eine unbekannte Person hatte in einem Ledereinband zahlreiche Lebensdokumente, Briefe und Fotografien der Familie Vetsera deponiert, darunter Abschiedsbriefe von Mary Vetsera aus dem Jahr 1889, die bislang als vernichtet galten. | ||||||
Dazu gesellt sich ein seit Kurzem aufgetauchter Brief, der die Selbstmord-Theorie untermauert. Es handelt sich um einen Brief vom 12. Februar 1889, dessen Absender Theodor Weber war, ein Hofbeamter. Am 30. November wird der Brief im Palais Dorotheum in Wien zur Auktion gelangen. An der wahren Todesursache gibt es für den Beamten keinen Zweifel. | ||||||